Autogenes Training - Entspannung
Durch das Autogene Training besteht die Möglichkeit, körperliche und seelische Entspannung hervorzurufen. Sie erfahren durch aufbauendes Üben, die gefühlsmäßige und körperliche Ebene mit Autosuggestionen (d.h. selbstbeeinflusst) zu verbinden.
Die Körperwahrnehmung wird hierzu auf Zustandsveränderungen in den Organfunktionen gerichtet. Indem bestimmte Formeln als Aufforderung an das Unterbewusstsein gerichtet werden, wird der Zugang zum Unterbewusstsein erreicht, das autonome Nervensystem wird direkt angesprochen. Hierdurch werden Körperfunktionen verändert und führen eine innere Ruhe herbei.
In dem Präventionskurs erwerben Sie die grundlegenden Kompetenzen zur Durchführung Ihrer eigenen Übungen im Autogenem Training. Der Gruppenkurs beinhaltet auch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Grundlagen der Entspannung
Um entspannen zu können, lösen wir uns von unseren stressverursachenden Gedanken und Bildern. Wir wechseln unseren inneren Aktierungsfilm gegen einen inneren Ruhe-und Entspannungsfilm. Somit kann unsere jede Tätigkeit durch Ihre gleichfömige, ruhige, vielleicht auch routinierte oder ritualisierte Abfolge einen Zugang zur Entspannung verschaffen. Ob es das Joggen, Spazierengehen, Lesen, Kochen ist etc. All das kann uns zu einem gewissen inneren Ruhezustzand verhelfen.
Die Entspannungsreaktion ist gekennzeichnet durch Gefühle des Wohlbefindens, der inneren Ruhe und Lockerheit. Die Reaktionen spielen sich auf verschiedenen Ebenen ab. Dazu zählen körperliche Reaktionen, Verhaltensweisen, Gefühle, Wahrnehmungen.
Die verschiedenen Entspannungsverfahren bedienen sich zwar unterschiedlicher Methoden und Herangehensweisen, aber alle lösen die gleiche Entspannungsreaktion im Körper aus, sofern sie erfolgreich angewandt werden.
Die Grundvorraussetzung für den Erfolg der Enspannungsmethoden ist ein regelmäßiges Üben.